Manch eine/r sieht sie im Garten als so genanntes Unkraut.
Aber, wenn man etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt tun möchte, könnte man sich zum Beispiel in einer sonnigen Gartenecke Königskerzen zulegen.
Die zweijährige gelbblühende 1,80 m hohe Pflanze bietet Wildbienen eine erstklassige Nahrungsquelle. Aber nicht nur das! ihr dicker, hohlwandiger Stängel bietet sowohl im Sommer als auch im Winter Schutz für viele Insekten.

Sollte man es über sich bringen, die braunen Stängel über Winter stehen zu lassen, bietet man vielen Insekten den nötigen Schutz und Sie bedanken sich im Frühjahr und Sommer durch ihr Gesumme und ihre Bestäubertätigkeit.
Auch die Vögel im Garten danken es Ihnen, wenn sie in der Brutzeit eiweißreiche Nahrung, sprich Insekten finden können.
Was wäre die Natur ohne das Summmen der Insekten von Blüte zu Blüte und den Gesang der Vögel!
Die Königskerze hilft ein Stück dabei.
Fotos: Petra Sauer-Wolfgramm